FALLING HAMMER Das TDI-Projekt: Sicherheitsversagen eines Weltkonzerns
Der auf realen Begebenheiten basierende Roman das TDI-Projekt eröffnet dem Leser den unzensierten Insider-Blick auf das prestigeträchtigste Milliarden-Bauprojekt der BASF. Einer Wurzelbehandlung gleichkommend, erzählt das Buch vom defizitären Situs der Gefahrenabwehr des Chemie-Riesen, wie er insuffizienter und zugleich anspruchsvoller nicht sein kann. Der dabei genutzte Zeitstrahl beginnt mit der Ankunft vor Ort und einem kurzen Rückblick auf das laufende Projekt. Schnell findet sich der Leser inmitten all der anderen Protagonisten mit ihren bezeichnend bissig gewählten Fiktiv-Charakteren wieder. Die surreal wirkende Erlebnisreise führt ihn dabei durch unzulässige und unwürdige Arbeitsbedingungen. Weit über alle Projekt-Grenzen hinaus, ist der Tagesablauf mit immer mehr Fehlhandlungen einzelner und auch Fehlsteuerungen des gesamten Systems gespickt, bis der Autor die Verantwortlichen mit den zunehmend katastrophaler werdenden Sicherheitszuständen offen konfrontiert. […] Ein MUST-HAVE für Unternehmer, Manager, Führungskräfte und alle an Arbeitsschutz, Sicherheit und Investigativberichten interessierte Arbeitnehmer — nicht nur aus Bau und Handwerk. Und für Aktive im Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdiensten und Feuerwehren sowieso.
FALLING HAMMER Das TDI-Projekt: sicherheitsversagen eines weltkonzerns
Taschenbuch: 638 Seiten, ISBN-13: 978–3982060811
Weitere Infos: www.tdi-projekt.de
Führung und Zusammenarbeit in Managementsystemen. Der Faktor Mensch in der ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001
Alles Wissenswerte rund um das Thema Führung in Qualität, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und ihren Managementsystemen!
— Stellt den Menschen in den Mittelpunkt und berücksichtigt die wichtigsten Normen
— Hohe Praxisorientierung bei wissenschaftlicher Fundierung
— Mit vielen Beispielen und konkreten Tipps
— Extra: E‑Book inside
Dieses Werk zeigt, speziell abgestimmt auf die Situation in Managementsystemen, worauf es hier bei Führung und Zusammenarbeit ankommt! Sie erfahren, was Sie unbedingt beachten sollten und wo sich die größten Stolpersteine verbergen. Sie erhalten mit diesem Buch konkrete Hilfestellungen für Ihren Führungsalltag, und zwar anschaulich, konsequent praxisorientiert und unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Susanne Petersen:
Führung und Zusammenarbeit in Managementsystemen
Der Faktor Mensch in der ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001
408 Seiten. Fester Einband, ISBN 978–3‑446–44190‑3
Mehr Informationen unter: hanser-fachbuch.de
Sicherheitsverantwortung: Arbeitsschutzpflichten, Betriebsorganisation und Führungskräftehaftung — mit 25 erläuterten Gerichtsurteilen
Jede Führungskraft muss den eigenen Bereich sicherheitsgerecht organisieren – vom Geschäftsführer des ganzen Unternehmens über den Abteilungs- und Projektleiter bis zum Vorarbeiter auf der Baustelle. Im Recht gibt es viele spezielle Sicherheitsvorschriften. Immer gilt aber auch die Verkehrssicherungspflicht – nämlich in jeder Situation alles (technisch) Mögliche und (wirtschaftlich) Zumutbare zu tun, um andere nicht zu schädigen. Wie weit diese Sicherheitspflicht geht, hängt von den – zuweilen nicht leicht erkennbaren – tatsächlichen Umständen des Einzelfalles und von – zuweilen schwierigen – Wertungen ab. Das ist der Hintergrund dafür, dass Fragen zum Umfang der Verantwortung im Vorhinein nicht abschließend und eindeutig beantwortet werden können. Erst wenn es um die Haftung in einem konkreten Fall geht, wird die Frage der Verantwortung – in diesem einen Fall – beantwortet. Das Arbeitsschutzrecht verlangt kein Nullrisiko, sondern dass Gefährdungen nach dem Stand der Technik und unter verantwortungsvoller Abwägung der Sicherheitsinteressen und – vorsichtiger – Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit so gering wie möglich sind. Es geht also nicht um die Gewährleistung absoluter, sondern ausreichender Sicherheit. Was ausreicht, ist eine schwierige Wertungsfrage und verantwortungsvolle Entscheidung.
Von Prof. Dr. Thomas Wilrich:
Sicherheitsverantwortung: Arbeitsschutzpflichten, Betriebsorganisation und Führungskräftehaftung — mit 25 erläuterten Gerichtsurteilen
272 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniert, ISBN 978–3‑503–17007‑4
Mehr Informationen unter: www.esv.info
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015
Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis
Geräte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge: Als eine der wichtigsten, von jedem Betrieb einzuhaltenden Vorschriften ist die Betriebssicherheitsverordnung immer dann anzuwenden, wenn Arbeitsmittel gleich welcher Art beschafft und genutzt werden. Als BetrSichV 2015 wurden diese Regelungen umfassend novelliert – mit entsprechend neuen Pflichten für alle, die für die Umsetzung der Verordnung in die tägliche Betriebspraxis zuständig sind. Dieser nützliche Ratgeber stellt Ihnen systematisch zusammen, wie Sie
- die Einhaltung der BetrSichV sicherstellen und kostspielige Fehler und insb. Unfälle vermeiden helfen, dadurch
- Fehlinvestitionen und unnötige Betriebskosten reduzieren, durch den Kauf der richtigen Arbeits- und Betriebsmittel,
- den Rechtstext richtig verstehen, anwenden und einordnen, was der Gesetzgeber mit einzelnen Vorschriften beabsichtigt – mit vielen praxisnahen Erläuterungen,
- Handlungshilfen nutzen, die sich zur Schadensabwendung und Pflichterfüllung bewährt haben,
- Haftungsfälle minimieren, strafrechtliche Relevanz ausschließen und angemessen über bestehende Rechtsrisiken aufklären.
Die Autoren:
Dipl.-Ing. Ralph Fähnrich ist zuständig für die Geschäftsführung technischer Ausschüsse bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Dipl.-Fw. Hatto Mattes ist MinR im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Leiter des Referats “Produkt- und Anlagensicherheit, techn. Harmonisierung, Marktüberwachung”.
Mehr Informationen unter: www.esv.info
Brandschutzbeauftragter: Aufgaben — Qualifikation — Ausbildung — Bestellung
Leitfaden zur Richtlinie mit Praxisbeispielen
Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die wortgleich erschienene vfdb-Richtlinie 12–09/01:2014, DGUV Information 205–003 und VdS 3111. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen erklären die Autoren anhand der betriebsspezifischen Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800 die von einem Brandschutzbeauftragten wahrzunehmenden Aufgaben. Hierzu stellt das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Zudem schildern die Autoren detailliert die Regelungen zum Rahmenlehrplan, zu den Lehreinheiten sowie zur Fortbildung.
Mit der gemeinsamen Veröffentlichung einer Richtlinie zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten durch vfdb, DGUV und VdS existiert erstmals eine einheitliche Regelung zu den Ausbildungsinhalten und Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten. Auf Grundlage bestehender gesetzlicher Regelwerke sowie aktueller staatlicher, berufsgenossenschaftlicher und versicherungstechnischer Vorschriften, Regeln und Informationen wird damit die Beratungs- und Unterstützungstätigkeit sowie die notwendige Qualifikation von Brandschutzbeauftragten beschrieben. Sie erhalten einen praktischen Leitfaden für die strukturierte und rechtssichere Umsetzung Ihrer vielfältigen Aufgaben. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
- Rechtliche Vorgaben
- Brandschutzorganisation
- Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
- Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
- Aus- und Fortbildung sowie Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
- Musterformulare und Beispiele
Lars Oliver Laschinsky / Dipl.-Ing. Uwe Wiemann: Brandschutzbeauftragter: Aufgaben — Qualifikation — Ausbildung — Bestellung. Leitfaden zur Richtlinie mit Praxisbeispielen
2. erweiterte Aufl. 2015, 292 Seiten mit 43 Abb. und 23 Tabellen, ISBN 978–3‑86235–240‑1
Mehr Informationen unter: www.feuertrutz.de
Betriebssicherheitsverordnung
Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Am 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Die BetrSichV verfolgt zwei große Ziele: Den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln durch Beschäftigte zu verbessern und den Schutz anderer Personen beim Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen zu erhöhen. Von den Änderungen betroffen sind die Anforderungen und Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung und Instandhaltung wie auch zu den Schutzmaßnahmen selbst.
Klar, prägnant und verständlich erläutert der Basiskommentar die Vorschriften der BetrSichV 2015 und gibt Orientierung bei der konkreten Umsetzung der Verordnung in die Praxis. Ausführlich erklärt sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Betriebs- und Personalräte. Die Änderungen durch die Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung vom 13. Juli 2015 sind berücksichtigt.
Der Autor:
Ralf Pieper, Prof., Dr. rer.pol., Diplom-Ökonom, Leiter des Fachgebiets Sicherheitstechnik/Sicherheits- und Qualitätsrecht, Bergische Universität Wuppertal.
2015, 234 Seiten, kartoniert, 1. Aufl., ISBN: 978–3‑7663–6342‑8
Weitere Informationen unter: www.bund-verlag.de
Qualitätsaudit.
Planung und Durchführung von Audits
Das Qualitätsaudit ist ein hervorragendes Managementinstrument, um Verbesserungspotenziale und Risiken in einem Unternehmen zu identifizieren. In knapper Form behandelt dieses Buch alle Themen rund um das Qualitätsaudit. Dem erfahrenen Fachmann bietet dieser Band neue Impulse, dem Einsteiger einen prägnanten Überblick.
Highlights
— Schneller Überblick über das Thema
— Viele konkrete praktische Beispiele
— Ideal als Begleitlektüre für Schulungen
Gerhard Gietl, Werner Lobinger:
Qualitätsaudit. Planung und Durchführung von Audits
3. Auflage, 128 Seiten. Fester Einband
Weitere Informationen unter: www.hanser-fachbuch.de
Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung
Die Broschüre wendet sich an Arbeitgeber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und an Fachkräfte, welche diese bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen beraten. Mit dem Arbeitsschutzgesetz wurde gemäß der Vorgaben der EU eine umfassende Rechtsgrundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz in Deutschland geschaffen. Das Ziel des Gesetzes ist es, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. Sicherheit und Gesundheitsschutz sollen vorausschauend und vorsorglich betrieben werden, noch ehe konkrete Gefahren entstehen. Dieses präventive Vorgehen verpflichtet Arbeitgeber, eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen vorzunehmen und die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen. Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Dieser Leitfaden ist eine praktische Anleitung zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Darüber hinaus finden Anwender Aussagen zum Entstehen von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Da die Ursachen für gesundheitliche Risiken nicht nur die konkreten Arbeitsbedingungen vor Ort sein können, sondern vielfach in der betrieblichen Organisation begründet sind, wurde dieser Thematik ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Leitfaden soll mithelfen, die Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes nicht als ein bürokratisches Muss, sondern als Voraussetzung für ein gesundes Management und verantwortungsbewusstes Führungshandeln zu verstehen.
Die Autoren:
Dr. rer. nat. habil. Harald Gruber | Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, Bundesanstalt Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Sitz Dresden | Christof Barth, Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH, systemkonzept, Köln
Gruber • Kittelmann • Barth:
14. überarbeitete Auflage • Ausgabe Oktober 2015
ISBN: 978–3‑943488–37‑1
116 Seiten DIN A5 mit Ringösenheftung
Preis: 14,90 €
Weitere Informationen unter: www.dcverlag.com
Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte: Mit Sicherheit überzeugen.
“Was willst du denn? Mir ist hier noch nie was passiert!” oder “Du hast mir doch gar nichts zu sagen!” sind markige Sätze, die man als Sicherheitsbeauftragter zu hören bekommt. Setzen Sie auf den entscheidenden Faktor, um Ihre Aufgaben auch in kritischen Situationen ohne fachliche Kompromisse oder persönliche Reibereien zu erfüllen: Kommunikation.
Wie Sicherheit zur Sprache kommt und Sie Ihr wichtigstes Werkzeug – das persönliche Gespräch – situationsgerecht einsetzen, zeigt dieser anschauliche Ratgeber. Renate Mayer stellt Ihnen vor,
- wie Sie Strategien entwickeln – für Gespräche mit Führungskräften oder beratungsresistenten Kollegen,
wie man Fingerspitzengefühl beweist, etwa im Umgang mit persönlichen Themen oder psychischer Belastung,
wie Sie erfolglose Gespräche beenden, ohne selbst Ihr Gesicht zu verlieren,
welche psychologischen Grundbedürfnisse von Gesprächspartnern man berücksichtigen sollte,
wann Kreativität gefragt ist und Sie z.B. mit Humor überraschen können.
Erstmals speziell für Sicherheitsbeauftragte und unabhängig von der Branche spielt dieses Buch mit Ihnen eine Fülle typischer Szenarien im betrieblichen Kommunikationsalltag durch. Die vorgestellten Situationen und Fallbeispiele basieren dabei auf Erfahrungen aus Trainings und Workshops mit über 2000 Sicherheitsbeauftragten.
Kommunizieren Sie auf Augenhöhe und als kooperativer Partner mit Führungskräften und Kollegen.
Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte
Wie rechtssicher ist Ihr Arbeitsschutzmanagement?
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sind wichtige Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens. Mit wachsender Bedeutung. Beste Chancen haben Unternehmen mit gelebten Führungsgrundsätzen, Sicherheitsleitlinien sowie einem rechtlich fundierten Arbeitsschutzmanagement.
„Führungswissen Arbeitssicherheit“ unterstützt Führungskräfte dabei, dieses Ziel sicher zu erreichen. Das Buch verschafft allen Verantwortlichen einen schnellen Überblick über die Bereiche Führung, Organisation und Delegation und erläutert rechtliche Hintergründe sowie mögliche juristische Konsequenzen.
Der Autor | RA Dr. Jürgen Schliephacke ist Dozent für Arbeitssicherheitsmanagement, Fachjournalist und Fachbuchautor. Er war Mitglied der Geschäftsleitung einer Berufsgenossenschaft und Lehrbeauftragter der Bergischen Universität Wuppertal.
Führungswissen Arbeitssicherheit. Aufgaben — Verantwortung — Organisation
3., neu bearbeitete Aufl age 2008, 328 Seiten,
Euro (D) 39,80. ISBN 978 3 503 11233 3
Nach einer allgemeinen Einführung in das Sozialrecht werden Themen wie Kranken‑, Pflege‑, Unfall- und Rentenversicherung behandelt. Das Recht der Arbeitsförderung, Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Förderung werden erörtert und durch einen Abschnitt zu Allgemeinen Vorschriften des SGB, zu Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz abgerundet. Berührungspunkte zum Verfassungsrecht, Allgemeinen Verwaltungsrecht, Europarecht, dem Besonderen Schuldrecht und zum Arbeitsrecht werden stets aufgezeigt. In die Kapitel integrierte Fälle mit kurzen Musterlösungen helfen dem Studierenden, das systematische Erlernte am Klausurfall zu erproben. Graphische Darstellungen zu zahlreichen Themen veranschaulichen komplexe sozialrechtliche Zusammenhänge und erleichtern so den Einstieg in den Lernstoff.
Das Lehrbuch enthält alle Gesetzesänderungen der jüngeren Zeit und befindet sich auf dem Stand von Juni 2014.
Prof. Dr. Raimund Waltermann:
Sozialrecht
11., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 296 S. Kartoniert
C.F. Müller ISBN 978–3‑8114–7135‑1
Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm
Weitere Informationen unter: beck-shop-de